Realisierung
Genossenschaft
Als Rechtsform haben wir uns 2013 in der Genossenschaft "Wahlverwandtschaften Nürnberg eG" organisiert. Die Genossenschaft ist Vertragspartnerin gegenüber allen Beteiligten und bietet aufgrund der Einbettung in den Prüfungsverband der Genossenschaften rechtliche und wirtschaftliche Sicherheit. Die Genossenschaft ist als juristische Person dauerhaft Eigentümerin des Gebäudes und die Bewohner:innen werden über die Genossenschaftsanteile sowohl Miteigentümer:in sowie Mieter:in in einem. Weitere rechtliche und organisatorische Aspekte sind:
- Alle Organe der Genossenschaft (inkl. Beiräte) fassen ihre Beschlüsse nach dem mehrstufigen Konsens-Prinzip.
- Das Plenum legt die Schwerpunkte des Wohnprojekts fest und verwaltet das Projekt selbstbestimmt.
- Zum effizienten Arbeiten werden dynamische Delegationen gebildet.
Die Satzung der Wahlverwandtschaften Nürnberg eG finden Sie hier.
Grundstück
Das Grundstück im Nürnberger Norden grenzt an den Bielingplatz (Ecke Haller-/ Heimerichstraße). Es liegt im städtischen Umfeld und in ruhiger Lage. Die U-Bahn-Station "Klinikum Nord" der Linie U3 befindet sich direkt gegenüber dem Gebäude. In der direkten Nachbarschaft befindet sich das Michael-Bauer-Seniorenheim, der Kindergarten Hollerbusch und das Rudolf-Steiner-Haus, in welchem kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Wir streben eine gute Anbindung an die Nachbarschaft und eine intensive Zusammenarbeit mit der Kommune, bzw. dem Stadtviertel an.
Gebäude
Das Gebäude umfasst in den 5 Obergeschossen ca. 2000 m² Wohnfläche für insgesamt 31, größtenteils barrierefreien Wohneinheiten in sieben Typen von ca. 26 m² bis 109 m². Die jeweils übereinander liegenden Wohnungen haben identische Grundrisse und Ausstattungen. Im Erdgeschoss befindet sich eine 3-gruppige Kindertagesstätte. Auf dem Dach ist ein großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse und Dachgarten.
Finanzierung
Wie wird das Projekt finanziert?
- Erstellungskosten: ca 3.800€/m² Wohnfläche, inkl. Gemeinschaftsflächen
- Finanzierung durch Eigenkapital (ca. 30%), KfW-Förderkredite, Bank-Kredite, Nachrang-Darlehen
- Genoss:innen tragen durch ihre Einlagen zur Eigenkapital-Quote bei
- die erforderlichen Anteile betragen derzeit min. 30% der Wohnungs-Erstellungskosten (Bsp.: 103.500€ bei einer 90m²-Wohnung)
Wo erhalte ich finanzielle Unterstützung?
- Privat-Darlehen aus dem Bekanntenkreis
- Genossenschafts-Anteils-Kredit der KfW
- Solidaritäts-Anteile
- Nachrang-Darlehen
Wie setzt sich die Miete zusammen?
- da wir nicht auf Gewinnerzielung orientiert sind, wird aus Faktoren wie Verwaltungs- und Instandhaltungskosten eine sog. Kostenmiete kalkuliert
Mehr Details zu Miete, Finanzierung und Genossenschaft finden Sie in unserem Infoblatt zur Finanzierung.

